KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE- ENTDECKUNG DER MÖGLICHKEITEN MIT DER ZEITGRNÖSSISCHEN BILDPSRACHE DER PHOTO-QUBITS DIE WIRKLICHKEIT ZU INTERPRETIEREN
Ziel des Kurses:
Gespür für fotografische Bildkomposition entwickeln
Motive fotografisch analysieren, interpretieren und begutachten lernen
Einsatz kompositorischer Instrumente kennenlernen
Praktische Umsetzung des Erlernten: Bildaufbau, Blickwinkel, Nähe, Distanz, Lichtführung
Bildmotive aufspüren und fotografisch gestalten
Aufbau des Kurses:
Sternebilder sind Fotografien mit berührender Aussage, die dafür mit Sternen ausgezeichnet werden. Vergleichbar mit den kulinarischen Kompositionen von Sterneköchen. Der Kurs widmet sich der Fragestellung: Was macht aus einem guten Bild ein herausragendes Bild? Ist es berührend und kraftvoll in seiner Aussage und hat es die Strahlkraft eines Sterns? Welche Idee und Komposition tragen zur Wirkung bei? Was ist die entscheidende Zutat? Was kommt dem Betrachter in den Sinn? Die Beantwortung ist ein Exkurs durch die zentralen fotografischen Aspekte: Komposition und Aussage. Durch viele praktische Übungen und durch Bildbegutachten erklärt sich, wie es gelingt, ein Bild „aus etwas“, statt „von etwas“ zu machen: ein Sternebild.
Wie kann ich erkennen, welches Motiv sich für ein Top-Bild eignet und was ist dazu nötig, damit es eins wird? Wir analysieren Sternebilder auf ihre Bestandteile: Wie ist die Lichtführung, welche Perspektiven sind geeignet, welche Brennweiten kommen bei welchen Perspektiven zum Einsatz und warum? Nach der Analyse kann jeder Teilnehmer ausprobieren, das Erlernte umzusetzen. Tipps und Tricks helfen dabei. Die Ergebnisse besprechen wir. Auf spezielle Themen wie Porträt, Landschaft oder Architektur können wir eingehen. Das Sehen lernen zieht sich durch alle Themen. Die Konzentration auf Motive beginnt mit statischen Objekten (Skulpturen, Bäume, Bauwerke), danach werden bewegte Objekte einbezogen. Die Königsdisziplin ist die Fotografie vom Menschen, einem sich verhaltenden Bildelement in einem Gesamtsujet.
Exkursion
von der fotografischen Komposition zur Bildaussage mit Strahlkraft
Einführung in das Thema, Bildideen entwickeln, Auswahl der spannendsten Motive.
Location für die Umsetzung suchen und auskundschaften
Bildmotive planen (inszenierte Fotografie) Requisiten besorgen
Fotografieren am Set
Nachbearbeitung und Auswahl der Fotos.
1.Tag – Das einzelne Objekt als Motiv:
Einführung in die kompositorischen Instrumente, Sehen ohne Kamera, Sehen mit Kamera, erste fotografische Umsetzung. Dazu starten wir eine Exkursion auf dem Gelände der Burg und erleben unmittelbar, wie sich Blickwinkel, Nähe und Distanz auf die Bildgestaltung auswirken. Anschauung und Besprechung dieser ersten Ergebnisse, um zu analysieren welche kompositorischen Elemente bereits umgesetzt werden konnten. Eventuell weitere Fotosession zur Vertiefung.
2.Tag – Das Objekt in seiner Funktion und Bedeutung:
Ergänzend zu den Erfahrungen vom Vortag widmen wir uns am zweiten Tag der Einbeziehung von Funktion und Bedeutung des Objekts und setzen diese fotografisch um. Anschließend: Anschauung und Besprechung der Ergebnisse und praktische Umsetzung in einer weiteren Fotosession zur Vertiefung.
3.Tag – Das Objekt in Beziehung zu seinem Umfeld:
An diesem Tag wird das Umfeld des Objektes in die Bildgestaltung einbezogen. Wir besprechen Assoziationen zum Objekt und seiner Beziehung zum Umfeld und entwickeln Möglichkeiten für die fotografische Bildgestaltung. Anschließend werden die Ergebnisse fotografisch umgesetzt, analysiert, interpretiert und qualifiziert. Zum Abschluss werden die Bilder mit Sternen ausgezeichnet. Dabei erläutern die Sterneverleiher was zu ihrer Entscheidung beigetragen hat.
Rolle des Dozenten:
Sensibilisieren der visuellen Wahrnehmung
Vermitteln fotografischer Gestaltungsinstrumente
Korrekturen während des Arbeitsprozesses
praktische Hilfe bei der Technik
Moderation der Bildbesprechungen
gemeinsam Wege zur Idee-Entwicklung und Bildgestaltung finden
Weitere Infos zum Kurs
Kursgebühr - 290,00 €
Plätze im Kurs - 8
Zielgruppe - Einsteiger und Fortgeschrittene
Kursleiter*in - Wolfgang Weiss
AGB des Veranstalters als PDF -
AGB des Veranstalters als Link - https://www.kunstakademie-heimbach.de/agb.html