Keramik in Raku und Obvara
Keramik in Raku und Obvara
Keramik in Raku und Obvara

Keramik in Raku und Obvara

216 216 Besucher haben sich das angeschaut.

Wir gewinnen dem Leben seine bunteste Seite ab und lassen Spaß und Fröhlichkeit in unsere Werke einfließen lassen. Die Technik des Rakubrandes ermöglicht uns, in kurzer Zeit keramische Objekte zu gestalten, die durch den direkten Einfluss des offenen Feuers immer wieder überraschendes zutage bringen.

Thematisch nähern wir uns surrealen Mischformen aus Mensch, Tier und Pflanze an oder setzen andere Ideen um. Wir befassen uns mit Formgebung (bei entsprechenden Vorkenntnissen auch mit dem freien Drehen) und machen uns die Beziehung bewusst, die jede Positiv-Form zu ihrem Negativ hat.

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Glasuren und Farbkörpern, dem Herstellen von einfachen Rakuglasuren und Engoben sowie der hierzulande noch weitgehend unbekannten Obvara-Technik, die in der Vergangenheit zum Versiegeln von Keramiken verwendet wurde. Beim Obvara werden die glühend aus dem Ofen gezogenen Gefäße und Plastiken mit einer organischen Masse nachbehandelt, sodass sich spannende Effekte auf der Oberfläche erzielen lassen.

Zur Kursleiterin:

Katrin Schober erlernte angewandte Malerei an der Accademia di Belle Arti in Rom, Italien, arbeitete in einer Fayence-Fabrik in Parma, Italien, und studierte Keramik bei Prof. Jan Bontjes van Beek an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Sie arbeitete im „Contemporary Art Workshop“ in Chicago, USA, und führt seit 1969 eine eigene Werkstatt in der Nähe von Hamburg. Katrin Schobers Arbeiten sind weltweit in Ausstellungen zu finden.

www.schoberkeramik.de

Weitere Infos:

  • Kurssprache(n): Deutsch, Englisch
  • Materialkosten: Eine Grundmenge an Ton und Glasuren sind in den Kursgebühren enthalten. Je nach Verbrauch und individuellen Wünschen können zusätzliche Materialkosten anfallen.
  • Eine Unterkunft wird von den Teilnehmenden selbst organisiert. Frauenau verfügt über ein großes Angebot an Pensionen, Ferienwohnungen und Hotels.
  • In den beiden Akademiegebäuden stehen allen Teilnehmenden eine große, gut ausgestattete Küche zur Selbstversorgung zur Verfügung.

Weitere Infos zum Kurs

Kursgebühr - 605 €

Plätze im Kurs - 8

Zielgruppe - Anfänger, Fortgeschrittene

Kursleiter*in - Katrin Schober

AGB des Veranstalters als PDF -

AGB des Veranstalters als Link - https://www.bildwerkfrauenau.de/geschaumlftsbedingungen.html

 

Datum und Uhrzeit

27.05.2023 um 10:00 bis
03.06.2023 um 17:00
 

Ort

Einem Freund empfehlen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner