Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Glas herstellen & bearbeiten |
|
Kurs: | | Glasgravur: Alte Wege neu gedacht |
|
|
|
Termin von: bis: | |
29.08.2020
05.09.2020
| Anmeldeschluss:
20.08.2020
|
Plätze: | | 6 | Kursgebühr pro Person: ¤ 840 (zzgl. Material) |
Kursinhalt: | | Wie von selbst führen uns die Gravurräder in eine Welt der dreidimensionalen Illusion. Mit einem Ausdruck poetischer Intimität bewegen sich menschliche Figuren im Glas. In diesem Kurs lernen wir die grundlegenden Techniken der Tischgravur kennen und erkunden, wie sich diese für eine zeitgenössische Bildgebung einsetzen lassen. In der Kombination mit Sandstrahl oder Biegsamer Welle experimentieren wir mit Tiefdruck- und Reliefgravuren auf flachem Klarglas sowie auf farbigen Überfanggläsern und widmen uns auch der Kameo-Gravur. Ergänzend wollen wir die Beleuchtung von Glas mit LEDs und verschiedene Möglichkeiten der Präsentation unserer gravierten Objekte diskutieren. Woher unsere Inspirationen kommen und welche Geschichten und Emotionen sich auf und in der Glasoberfläche ausdrücken lassen, spielen ebenso eine bedeutende Rolle in diesem Kurs.
Bitte Zeichenmaterial mitbringen, da wir uns auch mit der Entwurfszeichnung und ihrer Übertragung in Glas beschäftigen werden. |
|
Kursort: | | Bild-Werk Frauenau |
Adresse: | | DE-94258 Frauenau, Moosaustr. 18a |
Beschreibung: | |
Auf dem Programm der Internationalen Sommerakademie „Bild-Werk Frauenau“ (Bayerischen Wald) stehen Kurse in Glasbearbeitung, Bildhauerei, Malerei, Druckgraphik, Keramik, Gesang u.a. Bild-Werk bietet eine entspannte Atmosphäre und viel Freiraum zum Experimentieren. Die Vermittlung technischer Kenntnisse und fachlichen Know-hows kommt dabei nie zu kurz.
Kursorte:
Die Kurse finden sowohl im ehemaligen Gaswerk als auch in drei denkmalgeschützten Gebäuden auf dem Gelände der einstigen „Kristallglasfabrik Isidor Gistl“ in Frauenau statt. Nach Abschluss der aufwändigen Sanierung und Erweiterung des Hauptgebäudes, Tom´s Hall (benannt nach dem amerikanischen Maler Tom S. Buechner), können seit 2007 zusätzliche Kurse in vollständig neu gestalteten Ateliers angeboten werden.
Frauenau, ein traditionsreicher Ort
Frauenau liegt im Bayerischen Wald am Fuße des „Großen Rachel“ (1453m) unweit der deutsch-tschechischen Grenze. Frauenau ist seit mehr als 400 Jahren Zentrum der bayerisch-böhmischen Glasherstellung und -veredelung. Zugleich gilt der traditionsreiche Ort als europäischer Treffpunkt der internationalen Studioglasbewegung, die in den 1960er Jahren ihren Anfang nahm. Frauenau liegt am Nationalpark Bayerischer Wald im landschaftlich reizvollen Tal des Baches Flanitz.
Die Lage / Die Anreise:
Frauenau liegt am Nationalpark Bayerischer Wald und an der „Glasstraße Bayerischer Wald – Oberpfälzer Wald“, direkt an Grenze zu Böhmen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind München, Nürnberg, Prag und Linz. Per Bahn erreichen Sie Frauenau über Plattling – Zwiesel. Nahe gelegene größere Städte sind Passau und Regensburg. |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | Keine |
Kursgebühr beinhaltet: | | Die Kurse werden von ausgewiesenen Künstlerinnen und Künstlern aus Europa und Übersee geleitet und zeichnen sich durch eine nicht verschulte, inspirierende Atmosphäre aus. Sie bieten viel Freiraum, um sich handwerkliche und innovative Techniken anzueignen, die eigenen künstlerischen Potenziale zu entwickeln und sich im kreativen, internationalen Austausch weiterzubilden. Sie bieten Zeit und Raum zum Experimentieren, für Spontaneität, Austausch und das gesellige Miteinander im stimmungsvollen Ambiente ehemaliger Glashüttengebäude. In gut ausgestatteten Werkstätten kommt die Vermittlung technisch-handwerklicher und theoretischer Grundlagen nicht zu kurz. |
|
Veranstalter: | | Bild-Werk Frauenau |
| |
|
|
|
|
| | Themen: Bildhauerei & Modellieren Design & Kreativität Druck & Radierung Glas herstellen & bearbeiten Holzwerken & Handwerk Malerei & Zeichnen Musik & Gesang Papier & Buchbinden Töpfern & Keramik | Schwerpunkte: Glas, Glasgravur, Glasschliff, Glasblasen, Glasperlen, Glasmalerei, Glasdruck, Flachglas, Glasguss, Bronze, Pate de verre, Pâte de verre, Kiln Casting, Formgeschmolzenes Glas, Keramik, Holzbildhauerei, Malerei, Bildhauerei, Bayerischer Wald, Bayern, Glas | Saison: Akademiezeiten: Mai bis September | Zum Kursangebot
Workshops in allen Bereichen der Heiß- und Kaltglasgestaltung bilden seit jeher d e n Schwerpunkt im Akademieprogramm. Anfänger können sämtliche Techniken von Grund auf erlernen: Glasblasen am Schmelzofen und vor der „Lampe“ (am Brenner), Glasguss genauso wie Glasschliff, Glasgravur, Glasmalerei und Glasdruck. Fortgeschrittene und Profis nutzen die ein- bis dreiwöchigen Kurse, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich im Austausch mit den internationalen Kursleitern und -teilnehmern fortzubilden. In der internationalen Sommerschulszene hat sich die freie Akademie mit einem b r e i t g e f ä c h e r t e n K u r s a n g e b o t, das weit über den Werkstoff Glas hinaus geht, positioniert. Neben den Glas-Kursen finden zahlreiche Workshops in Malerei, Bildhauerei, Druckgraphik und Keramik sowie in Gesang und darstellender Kunst statt.
Fazit:
Nicht nur das außergewöhnliche Programm und der interdisziplinäre Ansatz locken jährlich rund 200 Dozenten und Kursteilnehmer aus der ganzen Welt in die Frauenauer Akademie. Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußern sich auch immer wieder begeistert über das Renommee und die Internationalität der Dozenten, den gelebten internationalen Austausch und insbesondere die inspirierende und freie Atmosphäre.
Der Verein Bild-Werk Frauenau:
Bild-Werk Frauenau e.V. (gegr. 1987) ist ein gemeinnütziger Verein und versteht sich als privater Bildungsträger und unabhängige Kulturinitiative. Von Mai bis September veranstaltet Bild-Werk Frauenau im Glasmacherort Frauenau im Bayersicher Wald eine internationale Sommerakademie mit Kursen in den Bereichen bildende Kunst (mit dem Schwerpunkt Glasgestaltung) Gesang und darstellende Kunst. Darüber hinaus organisiert der Verein ganzjährig für das regionale Publikum Abend- und Wochenendseminare sowie zahlreiche Kultur- und Bildungsveranstaltungen. |
|
Dozenten: | | Alison Kinnaird |
| | | |
| |
|
| | Alison Kinnairds künstlerisches Werk reicht von kleinen, intimen Gravurstücken bis hin zu großen architektonischen Installationen mit graviertem Glas, LED-Lampen und dichroitischen Farbfiltern. Ihre Arbeiten, die die menschliche Figur in den Vordergrund stellen, sind weltweit in Sammlungen z.B. des Victoria & Albert Museum, London, des Corning Museum, NY, oder der Alexander-Tutsek-Stiftung, München, zu sehen. Auch ihre Unterrichtstätigkeit ist international. |
|
|