Kursthemen: |
|
Quicklinks: |
|
Terminsuche: |
|
|
Thema: Design & Kreativität,
Glas herstellen & bearbeiten |
|
Kurs: | | Glasperlen herstellen für Anf./ Fortgeschrittene |
|
|
|
Termin von: bis: | |
17.10.2020
,
13:00 Uhr
17.10.2020
,
16:00 Uhr
| Anmeldeschluss:
07.10.2020
|
Plätze: | | maximal 2 | Kursgebühr pro Person: ¤ 100 (inkl. Material) |
Kursinhalt: | | Die uralte Handwerkskunst des Perlendrehens erlebt heute wieder eine grosse Beliebteit und erfreut immer mehr kreative Menschen. Durch das Werken mit dem Feuer und dem heissen Glas tauchen wir in eine archaische Welt ein. Das Perlendrehen fordert alle Sinne, die Kreativität, die Grob- und Feinmotorik und die Konzentration auf die Sache, es ist sehr meditativ.
Sitzen Sie am Brenner vergessen Sie den Alltag und schöpfen wieder neue Kraft.
Im Einzelunterricht erlernen Sie am Zweigasbrenner den Umgang mit heissem Glas und Gas.
Nach einer Einführung in die Sicherheit und Funktion eines Perlenarbeitsplatzes beginnen wir mit dem Schmelzen von Glas. Wir ziehen Stringer, wickeln erste Grundperlen, verzieren diese mit verschiedenen Techniken wie Augenperlen, Dotsperlen, Blümchen, Wirbel oder Triangel.
Nach diesem Schnupperkurs sind Sie bereit für das selbständige Perlenwickeln bei sich zu Hause. |
|
Kursort: | | Glasperlen Manufaktur Insel Reichenau |
Adresse: | | DE-78479 Insel Reichenau / Bodensee, Burgstr. 7 |
Beschreibung: | |
Die 430 ha große Insel Reichenau liegt im Untersee (398 m ü. d. M.), dem westlichen Teil des Bodensees, inmitten einer der schönsten Landschaften Mitteleuropas und ist ca. 4,5 km lang und 1,5 km breit. Sie ist die größte der drei Bodenseeinseln. Seit mehr als 150 Jahren ist sie durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Auf der Insel leben etwa 3500 Einwohner.
Die „Klosterinsel Reichenau“ im Bodensee wurde am 30. November 2000 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen als Kulturlandschaft, die ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter ablegt. Die gut erhaltenen Kirchen der Insel bieten anschauliche Beispiele der klösterlichen Architektur vom 9. bis 11. Jahrhundert, die sorgfältig restaurierten Wandmalereien zeigen die Reichenau als künstlerisches Zentrum mit großer Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte des 10. und 11. Jahrhunderts. Die klösterliche Zeit hat das Bild der Insel, der Landschaft sowie die Wirtschaftsstruktur nachhaltig und bis heute ablesbar geprägt.
Die Werkstatt der Glasperlen Manufaktur befindet sich direkt gegenüber dem Münster.
Laden und Werkstatt sind wie folgt geöffnet:
Mai-August: Mo-Fr 10-11 und 13.30-17 Uhr
September-April: Mo, Mi, Fr 14-16 Uhr |
|
Kursprofil: | | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Anforderungen: | | keine |
Kursgebühr beinhaltet: | | Der Kurs dauert 3 Stunden.
Einzelkurs bzw. maximal 2 Personen pro Kurs!
Nach Terminabsprache sind individuelle Kurstermine generell möglich.
Kursgebühr:
Pro Person ¤ 100.- inkl. Material, Getränk und was zum Knabbern |
|
Veranstalter: | | Glasperlen Manufaktur Elsbeth Fuchs |
| |
|
|
| Tel: (+49) 07534-995 6166 |
|
|
|
| | Themen: Glas herstellen & bearbeiten | Schwerpunkte: Glasperlen, Glasmurmeln, Beads | Saison: Ganzjährig ausgenommen Juni, Juli, August | Lassen Sie sich entführen in die Zauberwelt des Glases, zu faszinierenden Perlen und geheimnisvollen Murmeln.
Berauschen Sie sich an ihren Farben und Formen.
Seit 2008 bietet die Glaskünsterin Elsbeth Fuchs Schnupperkurse im Glasperlen wickeln an. Im Einzelunterricht werden Sie Schritt für Schritt in diese Perlenwelt geführt. |
|
Dozenten: | | Elsbeth Fuchs |
| |
| |
|
|
|
| | 1953 geboren in Rorschach, Schweiz
1970-73 Ausbildung zur Chemielaborantin
bis 1981 Assistentin an der Universität Zürich
1983 erste Arbeiten mit Flachglas, Goldschmiedekurs
2006 erster Schnupperkurs im Glasperlen herstellen
Eigenes Atelier zur Herstellung von Glasperlen und immer noch Feuer und Flamme für diesen tollen Werkstoff Glas.
Ab 2008 Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
Glastechnisch fortlaufend weitergebildet und Kurse bei folgenden Künstlern besucht:
A. Meier, C. di Francesco, A. Jasperse, A. Riedel, J. Sheese, A. Schwegler-Juen, anakin, C. Pitts, J. Kobuki |
|
|