Tiefdruck: Von der Idee zum fertigen Druck
Eine Idee im Kopf auf eine druckfertige Platte zu bringen und dann an der Radierpresse zu drucken – mit den dazu nötigen Arbeitsschritten wollen wir uns in diesem Kurs beschäftigen. Wir lassen uns dabei ausreichend Zeit und Raum, um eine Idee in Ruhe, durch Austausch und Experimentieren weiterzuentwickeln.
Das Faszinierende am Tiefdruck ist die Vielfalt der Techniken und Möglichkeiten, die sich uns bieten. Kaltnadelradierung, klassische Ätzradierung, Aquatinta, Prägedruck bis hin zur Heliogravüre, einer alten Technik, die Fotografie und Tiefdruck vereint, können wir in dem Workshop erlernen und anwenden. Dabei kann in klassischem Schwarz oder mit Farbe, mit einer oder mehreren Platten gedruckt werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen, aber auch an alle, die schon Erfahrung im Drucken haben.
Zum Kursleiter:
Alois Achatz ist Druckgrafiker, Fotograf und Bildhauer. Nach seiner Ausbildung an der Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Oberammergau studierte er Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. von Pilgrim. Stipendien führten ihn u.a. zu den Peacock Printmakers in Aberdeen, Schottland, und dem Virginia Center for the Creative Arts, USA. Er lebt und arbeitet in Eitlbrunn bei Regensburg.
Weitere Infos:
- Kurssprache(n): Englisch, Deutsch
- Bitte mitbringen: Ideen, gerne auch Skizzen und v. a. Freude am Experimentieren und Austausch. Da in diesem Kurs auch mit Säure und anderen hautunfreundlichen Chemikalien gearbeitet wird, bitte Schutzhandschuhe (Haushaltshandschuhe o.ä.) und dementsprechende Arbeitskleidung mitbringen. Wer in der Technik der Heliogravüre arbeiten möchte, sollte entweder digitale Daten von Fotos in guter Auflösung oder noch besser eine Kamera mitbringen, mit der vor Ort Aufnahmen gemacht werden können. Die fotografischen Vorlagen können im Kurs bearbeitet und auf speziellem Film zum späteren Belichten des Pigmentpapiers ausgedruckt werden.
- Materialkosten: Grundlegende Materialien sind in den Kursgebühren enthalten. Je nach Verbrauch und individuellen Wünschen können zusätzliche Materialkosten anfallen.
- Eine Unterkunft wird von den Teilnehmenden selbst organisiert. Frauenau verfügt über ein großes Angebot an Pensionen, Ferienwohnungen und Hotels.
- In den beiden Akademiegebäuden stehen allen Teilnehmenden eine große, gut ausgestattete Küche zur Selbstversorgung zur Verfügung.
Weitere Infos zum Kurs
Kursgebühr - 900 €
Plätze im Kurs - 6
Zielgruppe - Anfänger, Fortgeschrittene
Kursleiter*in - Alois Achatz
AGB des Veranstalters als PDF -
AGB des Veranstalters als Link - https://www.bildwerkfrauenau.de/geschaumlftsbedingungen.html