Silikon Abformtechnik und Reproduktion
Silikon Abformtechnik und Reproduktion
Silikon Abformtechnik und Reproduktion
Silikon Abformtechnik und Reproduktion

Silikon Abformtechnik und Reproduktion

244 244 Besucher haben sich das angeschaut.

Silikon: Abformtechnik und Reproduktion Dieser Kurs ist technisch orientiert und zeigt, wie eine Gießform mit Silikon hergestellt wird. Sie besteht aus zwei Materialien Silikon- und Stützform aus Gips. Die Abformung ist mehrfach nutzbar und dient der Vervielfältigung eines Objektes oder eines Werkes. Anhand von Fundstücken werden Abformungen vorgenommen aus denen anschließend Wachsobjekte entstehen. Am Kursende wird aus diesen Objekten eine Komposition als Wachs-Assemblage realisiert. In diesem technisch orientierten Kurs werden die Grundlagen für das Abformen mit Silikon vermittelt. Hierzu erstellen wir Negativformen aus Silikon und Sie erlernen das Grundwissen im Formenbau. Anhand von kleinen Fundstücken oder eigenen Werken werden Formenteilungen definiert und der Abformprozess in weitere handhabbare Arbeitsabläufe gegliedert. Sie können persönliche Objekte in den Kurs mitbringen. Diese Formen dienen zur Anschauung und als Basis für die Diskussion, auch wenn nicht von jeder Form ein Negativ hergestellt wird. Mit der zweiteiligen Gießform aus Silikon ist es Ihnen möglich Formen, Objekte, Einzelteile in Wachs zu vervielfältigen und diese spielerisch neu zu kombinieren. In diesem anschließenden künstlerischen Experiment entstehen aus Wachsteilen neue Objekte und räumliche Assemblagen. Erfahrungen im Abguss sind hilfreich, aber nicht zwingend. Kursgebühr beinhaltet: In unseren Kursen werden Sie von fachlich hochqualifizierten Dozenten unterrichtet und begleitet. Unsere Schule bietet optimale Rahmenbedingungen zum Erlernen der Bildhauerei in all ihren Formen. Alle erforderlichen Werkzeuge werden von uns gestellt. Anreise: Sonntag Treffpunkt 17.15 Uhr Arbeitszeiten: Montag bis Freitag: 8 Uhr 30 bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 17 Uhr, darüberhinaus kann frei gearbeitet werden. Abreise am Kursende: Samstag bis 10 Uhr. Kursgebühr ohne Reise, Unterkunft und Verpflegung. Kosten für die Unterkunft in einem der Kurshäuser der Scuola di Scultura: DZ für 1 Woche: 200.- CHF EZ für 1 Woche: 300.- CHF Zur Unterkunft können auch Hotelzimmer oder ein Rustico (Tessiner Ferienhaus) gemietet werden, wir helfen gern bei der Vermittlung!

Über den Dozenten

Martin Roedel Künstler, Plastiker & Bildhauer, 1975 in Leipzig geboren. Ab 2022 unterrichtet er an der Scuola di Scultura in Peccia. Martin Roedel absolvierte die Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle (Saale). Seit dem Abschluss 2006 ist Martin Roedel freiberuflich tätig als Künstler, Plastiker und Bildhauer. Die ersten fünf eigenen, zeitgenössischen Reliefs an den Arkaden des Stadtgottesackers Halle, wurden 2015 mit dem Peter-Parler-Preis der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgezeichnet. 2014-2017 fand eine freie Mitarbeit im plastischen Gestalten an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig statt. Die individuellen Projekte der Studierenden erweiterten die didaktischen Erfahrungen in den dreidimensionalen Grundlagen. 2020 folgte ein Denkzeit-Stipendium „Chirale Früchte“ der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Eigene Studienreisen und -Aufenthalte in Europa, Nordafrika, Süd-Ost-Asien beeinflussten positiv Blickwinkel und Standpunkte. Preise 2015 Peter-Parler-Preis; von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgezeichnet für zeitgenössische Reliefs an den Arkaden des Stadtgottesackers Halle. 2013 Peter-Parler-Kreativpreis; von dem Bundesverband Deutscher Steinmetze und der Deutsche Stiftung Denkmalschutz ausgezeichnet für die Anfertigung von Wasserspeiern am Magdeburger Dom; mit K. Thümmel, M. Golter Ausstellungen 2021 Neusortieren Leipzig Arts & Culture Festival 21 2021 Handgrosse Kunst, Staatliche Münzsammlung München; 2021/22 Gemeinschaftsausstellung von ca. 150 BildhauerInnen Weiterführende Publikationen 2017 Ein Requiem in Stein, Die Neugestaltung des Stadtgottesackers durch Gegenwartskünstler, von Joachim Penzel; Mitteldeutscher Verlag 2010 Das Phänomen des Raumes, Auf den Spuren hallescher Bildhauertradition; Kunstverein Talstrasse e.V. und Kunstforum Halle Sprachen: Deutsch, Englisch

Weitere Infos zum Kurs

Kursgebühr - chf 800 (5% Frühbucherrabatt bis 31.12.2022)

Plätze im Kurs - 8 - 10

Zielgruppe - Anfänger bis Fortgeschrittene

Kursleiter*in - Martin Roedel

AGB des Veranstalters als PDF -

AGB des Veranstalters als Link -

 

Datum und Uhrzeit

10.09.2023 um 17:15 bis
15.09.2023 um 10:00
 

Anmeldeschluss

03.09.2023

Einem Freund empfehlen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner