Modellieren und Gipsabguss – basics
Modellieren und Gipsabguss – basics
Modellieren und Gipsabguss – basics
Modellieren und Gipsabguss – basics

Modellieren und Gipsabguss – basics

164 164 Besucher haben sich das angeschaut.

In diesem technisch orientierten Kurs werden Grundlagen des Modellierens und des einfachen Gipsabgusses vermittelt. Das Kennenlernen des Materials und sinnvolle Arbeitsabläufe stehen im Vordergrund. Vom Tonmodell zum Gipsguss Am Anfang erfahren wir über den Tastsinn elementare Gegebenheiten im Gestalten von plastischen Grundelementen. Anschliessend vertiefen wir die gemachten Erfahrungen im plastischen Aufbau von grösseren Arbeiten. Anhand der entstandenen Formen üben wir die grundlegenden Schritte des Abgiessens mit Gips nach der Technik der „verlorenen Form“. Kurssprache deutsch Sprachkenntnisse Kursleitung: IT Anforderungen: Erfahrungen im plastischen Gestalten sind hilfreich aber nicht notwendig. Kursgebühr beinhaltet: In unseren Kursen werden Sie von fachlich hochqualifizierten Dozenten unterrichtet und begleitet. Unsere Schule bietet optimale Rahmenbedingungen zum Erlernen der Bildhauerei in all ihren Formen. Alle erforderlichen Werkzeuge werden von uns gestellt. Anreise: Sonntag Treffpunkt 17.15 Uhr Arbeitszeiten: Montag bis Freitag: 8 Uhr 30 bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 17 Uhr, darüberhinaus kann frei gearbeitet werden. Abreise am Kursende: Samstag bis 10 Uhr. Kursgebühr ohne Reise, Unterkunft und Verpflegung. Kosten für die Unterkunft in einem der Kurshäuser der Scuola di Scultura: DZ für 1 Woche: 200.- CHF EZ für 1 Woche: 300.- CHF Zur Unterkunft können auch Hotelzimmer oder ein Rustico (Tessiner Ferienhaus) gemietet werden, wir helfen gern bei der Vermittlung!

Über die Dozenten

Almute Grossmann-Naef: Dipl. Kunstpädagogin mit Studienschwerpunkt Bildhauerei, Kulturmanagerin, Leiterin der Scuola di Scultura di Peccia. 1973 geb. in Heidenheim/Brenz in Deutschland. 1992 Abitur. 1992-1993 FsJ im psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg. 1993-1994 Studium an der freien Kunstschule Hamburg (FIU). 1994-1995 Studium an der freien Kunstschule Stuttgart. 1995-1999 Studium der Kunsttherapie und -pädagogik in Ottersberg (Bremen) Studienschwerpunkt Bildhauerei, Abschluss mit Diplom. 2000-2001 Kunsttherapeutin im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Seit 2002 an der Scuola di Scultura in Peccia: Stellvertretende Leitung. Seit 2002 Vorstandmitglied des Gönnervereins „Pro Scuola di Scultura“. Masterstudium an der Hochschule Luzern, 2013 MAS HSLU in Kulturmanagement Praxis. Projektentwicklung „Centro Internazionale di Scultura di Peccia“, Stiftungsratsmitglied Fondazione Internazionale per la Scultura. Alex Naef: Steinbildhauer, dipl. Kunstpädagoge, Kulturmanager und Leiter der Scuola di Scultura di Peccia. Bildhauer in dritter Generation. Geboren 1954. 1971-75 Lehre als Steinbildhauer, anschliessend 1976-77 Besuch der Bildhauerklasse in Luzern. 1981-82 Studium an der Kunsthochschule in Hamburg. 1981 1. Preis für Bildhauerei von Baronne Edmonde de Rothschild in Genf. 1982 Installation „Aggregat“ im Kunstmuseum Bern. 1983-87 Studienplatzwechsel und Studium der Kunsttherapie und -pädagogik mit Diplomabschluss in Ottersberg (Bremen). Seit 1987 Aufbau und Leitung der Scuola di Scultura in Peccia. 1991 Skulptur „Guardiano“ für das IHP in Eschweiler. 1996-98 Auftrag und Ausführung der Brunnenanlage „Wassertor“, Berlin-Weissensee. 2004 Skulpturen „Lamusir“ & „Ovaloid“ Albergo Belvedere – Locarno. Masterstudium an der Hochschule Luzern, 2013 MAS HSLU in Kulturmanagement Praxis. Projektentwicklung „Centro Internazionale di Scultura di Peccia“, Geschäftsführer der Fondazione Internazionale per la Scultura.

Weitere Infos zum Kurs

Kursgebühr - chf 800 (5% Frühbucherrabatt bis 31.12.2022)

Plätze im Kurs - 8 - 12

Zielgruppe - Anfänger bis Fortgeschrittene

Kursleiter - Almute Grossmann-Naef & Alex Naef

AGB des Veranstalters als PDF -

AGB des Veranstalters als Link -

 

Datum und Uhrzeit

07.05.2023 um 17:15 bis
12.05.2023 um 17:00
 

Anmeldeschluss

28.04.2023

Einem Freund empfehlen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner