Körpersprache – Körperarchitektur
Bildhauerei und Tanz sind Geschwister. Beide rufen die Körperwahrnehmung wach und sind präsent im Raum. Der Tanz schafft Rhythmus durch Bewegung, und lebt in der Vergänglichkeit. Die Bildhauerei verdichtet visuelle Rhythmen zu einer bleibenden Raumarchitektur, Haltungen und Gebärden erzählen Geschichten, Volumen und Proportionen verdeutlichen Charakteren. Mit dem Modellieren einer Figur drücken wir eine Körperlichkeit aus, artikulieren einen Stilbegriff und formulieren eine Vorstellungswelt. Naturbeobachtungen, Pflanzen-, Tier- oder Menschenkörper sind Ausgangspunkt der Modellierstudien. Kursprogramm: Um mit dem weichen Ton eine freistehende Figur modellieren zu können, verstärken wir ihn mit einer Armierung. Auch feingliedrige Plastiken werden standfest und brennbar, mit einem tragfähigen Innenskelett aus elastischem Draht und saugfähigen Fasern. Ein gezieltes, sorgfältiges Verbinden der drei Werkstoffe miteinander, ermöglicht das Kombinieren der drei Materialeigenschaften. 1. Tag: Zeichnen und skizzieren 2. Tag: Drahtskelett formen 3. Tag: Vorbereitungen für den Volumenaufbau 4. Tag: Modellieren 5. Tag: Modellieren, Betrachtung Wir zeichnen Ausdruck und Proportion des Körpers. Mithilfe der Zeichnungen formen wir das Skelett, daran nähen wir Pflanzenfasern, darauf modellieren wir die Figur mit Ton. Begleitender Unterbau mit Stilkunde, Kunstgeschichte der Bildhauerei, Entwicklungsgeschichte des Menschenbildes. Kursziel: Das Menschenbild mit zeitgenössischer Formensprache pflegen und entwickeln. Anatomische Kenntnisse verfeinern. Körperwahrnehmung und Körperausdruck vertiefen. Reflektieren von künstlerischen Fragen: plastische Ausdrucksmittel, bildhauerisches Interpretieren und skulpturales Komponieren. Kurssprache deutsch. Sprachkenntnisse Kursleitung: IT / FR / EN Erfahrungen im Modellieren oder Zeichnen nach Modell sind hilfreich Kursgebühr beinhaltet: In unseren Kursen werden Sie von fachlich hochqualifizierten Dozenten unterrichtet und begleitet. Unsere Schule bietet optimale Rahmenbedingungen zum Erlernen der Bildhauerei in all ihren Formen. Alle erforderlichen Werkzeuge werden von uns gestellt. Anreise: Sonntag Treffpunkt 17.15 Uhr Arbeitszeiten: Montag bis Freitag: 8 Uhr 30 bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 17 Uhr, darüberhinaus kann frei gearbeitet werden. Abreise am Kursende: Samstag bis 10 Uhr. Kursgebühr ohne Reise, Unterkunft und Verpflegung. Kosten für die Unterkunft in einem der Kurshäuser der Scuola di Scultura: DZ für 1 Woche: 200.- CHF EZ für 1 Woche: 300.- CHF Zur Unterkunft können auch Hotelzimmer oder ein Rustico (Tessiner Ferienhaus) gemietet werden, wir helfen gern bei der Vermittlung!
Über die Dozentin
Ruth Gossweiler Freischaffende Bildhauerin, eidg. dipl. Steinbildhauerin mit eigenem Atelier. Sie unterrichtet neu 2016 an der Scuola di Scultura. 1968 geboren in Zürich, 1988–1990 Vorkurs HGKZ, Steinbildhauerlehre, 1990–1992 Eidg. dipl. Steinbildhauerin. 1993–1997 Mitaufbau der Kunstgiesserei St.Gallen, Arbeiten für die Denkmalpflege, Bundesamt für Kultur. 1997 Stukkatur-Weiterbildung, Venedig. 1998–2002 Auftragsarbeiten in klassischer figurativer Bildhauerei, Atelierladen Zollstrasse 120, Zürich. Mitarbeit am Archäologischen Museum der Universität Zürich, Restaurierungen, Rekonstruktionen. 2001-2005 Denkmal Ueli Bräker, Wattwil. Ab 2002 Bewegungsstudien von Pflanze, Tier und Mensch aus Draht, Pflanzenfasern, Wachs, Modellierton. Eigenes Wohn-Atelier Ernastrasse 26, Zürich mit Blumengarten und zwei Katzen. Seit 2012 Volumenstudien, Restaurierungen für die Friedhofdenkmalpflege, Notierung Werkverzeichnis für den Bildhauer Peter Storrer. Diverse Gruppen- und Einzelausstellungen. www.ruthgossweiler.ch
Weitere Infos zum Kurs
Kursgebühr - chf 800 (5% Frühbucherrabatt bis 31.12.2022)
Plätze im Kurs - 8-12
Zielgruppe - Anfänger bis Fortgeschrittene
Kursleiter*in - Ruth Gossweiler
AGB des Veranstalters als PDF -
AGB des Veranstalters als Link -