Holzbildhauen mit der Motorsäge
Schon am ersten Tag geht es richtig los mit dem Aussuchen der Holzstämme: Zedernholz aus dem Tessin, leicht, feinfaserig und wetterbeständig und deshalb besonders geeignet für die Bildhauerei. Sie stehen vor einem Holzstamm und versuchen sich die Figur darin vorzustellen. Freude, Mut und Courage stehen im Raum und der Wille bald anfangen zu können ist kaum noch zu bändigen – sogleich erfüllt der Zedernduft die Atmosphäre. Holz ist ein Medium, das mit den unterschiedlichsten Techniken bearbeitet werden kann. Die erfolgreichen letzten Kurse zeigten deutlich, dass die Kettensäge zum absoluten Werkzeugliebling avanciert ist. Die allerneusten Geräte sind relativ leicht zu handhaben und benutzerfreundlich. Mit der Kettensäge lässt sich Figürliches auf unterschiedliche Weise herstellen, ob abstrakt oder detailbewusst, ob im Kleinen oder Überdimensionalen. Zudem macht das Arbeiten mit Kettensägen grossen Spass. Gearbeitet wird nur mit Schnittschutzkleidung und Geräten, die den modernsten Sicherheitsstandards entsprechen. Das Thema der eigenen Arbeit wird frei gewählt, die Teilnehmenden werden gestalterisch und technisch individuell begleitet. Material und Kosten: Zedernholz-Stämme mit den Massen von 160 x 40-50 cm Durchmesser stehen für die Teilnehmenden am Kursbeginn zur Auswahl bereit. Kosten für die Stämme: CHF 200.- bis CHF 220.- Nebenkosten für Strom, Öl und Motomix: Pauschal CHF 80.- Diese Kosten werden bar vor Ort beglichen. Für jeden Teilnehmer stehen zur Verfügung: 1 Stihl-Elektrosäge und nach Bedarf für alle Teilnehmer ca. 8 Stihl-Benzinmotorsägen mit unterschiedlich langen Schwertern, 1 Schnittschutzhose, 1 Schutzhelm mit Visier und Ohrschutz. In unseren Kursen werden Sie von fachlich hochqualifizierten Dozenten unterrichtet und begleitet. Unsere Schule bietet optimale Rahmenbedingungen zum Erlernen der Bildhauerei in all ihren Formen. Das erforderliche Werkzeug wird von uns gestellt. Anreise: Sonntag Treffpunkt 17.15 Uhr Arbeitszeiten: Montag bis Freitag: 8 Uhr 30 bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 17 Uhr, darüberhinaus kann frei gearbeitet werden. Bei 2-wöchigen Kursen kann auch an Samstagen gearbeitet werden. (Sonntage sind arbeitsfrei.) Abreise am Kursende: Samstag bis 10 Uhr. Kursgebühr ohne Reise, Unterkunft und Verpflegung. Kosten für die Unterkunft in einem der Kurshäuser der Scuola di Scultura: DZ für 2 Wochen: 200.- CHF EZ für 2 Wochen: 300.- CHF Zur Unterkunft können auch Hotelzimmer oder ein Rustico (Tessiner Ferienhaus) gemietet werden, wir helfen gern bei der Vermittlung!
Über den Dozenten
LETO Markus Meyle Geboren 1972 in Uster ZH. Lehre als Spengler Sanitär 1988-92. Seit 92 arbeitet Leto als freischaffender Künstler. Er schweisst vor allem aus Alteisen Figuren. 1995 wird ein übergroßes Nashorn auf einem Kreisel in Uster aufgestellt. Ab 1996-04 iniziiert und leitet er den Kunstabenteuerspielplatz „Serafins Garten“ in Uster. 2001 ist er Teilnehmer am Internationalen Schneeskulpturen Festival in St. Moritz. Seit 2000 nimmt er jährlich am Internationalen Holzbildhauer Symposium in Sur EN teil. Immer wieder sucht er neue Arbeitstechniken, so ist er leidenschaftlicher Feuerwerker, macht Holzfiguren und Holzdrucke, Linolschnitte, Blechreliefs und aufblasbare Figuren. Giessen gehört natürlich auch dazu. 2008 wird ihm der Kultur Preis der Stadt Uster verliehen.
Weitere Infos zum Kurs
Kursgebühr - chf 800 (5% Frühbucherrabatt bis 31.12.2022)
Plätze im Kurs - 8 - 12
Zielgruppe - Anfänger bis Fortgeschrittene
Kursleiter*in - LETO Markus Meyle
AGB des Veranstalters als PDF -
AGB des Veranstalters als Link -